NEWS

Fachtagung Arbeitsmigration

„Ethische Arbeitsmigration im globalen Kontext: Herausforderungen und Chancen für eine faire Zukunft“: Am 29. März 2025 fand die Fachtagung „Chancen für eine faire Zukunft“ von KOLPING INTERNATIONAL statt, bei der das Thema Arbeitsmigration aus ethischer und globaler Perspektive beleuchtet wurde.

Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer fairen Migrationspolitik und zeigte konkrete Ansätze für eine gerechte Gestaltung von Arbeitsmigration.

Inspirierende Impulse und fachlicher Austausch

Den Auftakt der Tagung gestaltete Dr. Markus Demele, der die Bedeutung von Migration als Motor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung hervorhob. Simone Weininger stellte anschließend das „KOLPING-Netzwerk für Geflüchtete“ vor, das sich für die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen einsetzt und durch Bildungsarbeit sowie ehrenamtliches Engagement Brücken baut. Mit dem Mitmach-Mobil rund um das Thema Flucht sind sie bundesweit auf Veranstaltungen unterwegs. Nähere Informationen: https://www.kolping.de/engagement/netzwerk-fuer-gefluechtete/

Digital zugeschaltet waren Dr. Merle Kreibaum vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Isa-Maren Beck von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz). Beide Expertinnen betonten die Notwendigkeit einer entwicklungsorientierten Migrationspolitik, die einen „dreifachen Gewinn“ für Herkunftsländer, Zielländer und Migrant*innen selbst ermögliche. Dabei wurden Ansätze wie faire Rekrutierung, nachhaltige Integration und internationale Kooperation vorgestellt.

 

 

Praktische Beispiele aus der Arbeit von KOLPING

Am Nachmittag zeigten Rafael Jacobo Zepeda, Geschäftsführer von Kolping Mexiko, sowie Ramona Linder und Thorsten Schulz von der Kolping Recruiting & Integration GmbH (KRI), wie ethische Rekrutierung in der Praxis konkret umgesetzt werden kann. Mit ihrem Ansatz, Pflegekräfte in Mexiko vorzubereiten und ihren Migrationsprozess nach Deutschland zu unterstützen, wirken sie dem Pflegenotstand in Deutschland entgegen. Ihre Beiträge verdeutlichten, dass faire Arbeitsbedingungen und menschenwürdige Arbeit zentrale Elemente einer erfolgreichen Migrationspolitik sind. Nachhaltig und effizient ist der Ansatz der KRI, Fachkräfte aus Drittstaaten gezielt zu unterstützen ohne einen „Brain Drain“, also einen Abzug von unverzichtbarem Know-How in den Herkunftsländern zu fördern. Nähere Informationen unter https://kolping-recruiting.com

Warum Migration uns alle betrifft

Die Tagung machte deutlich: Migration ist ein global dominierendes Thema und wird es für die kommenden Jahre, wenn nicht Jahrzehnte auch bleiben. Deutschland steht vor einem Fachkräftemangel, der bis zum Jahr 2035 mehrere Millionen Arbeitskräfte betreffen könnte. Gleichzeitig bietet Migration Chancen für kulturelle Vielfalt, Innovation und wirtschaftliche Stärke. Doch diese Potenziale können nur durch eine gerechte Gestaltung genutzt werden – mit klaren Rahmenbedingungen, sozialer Verantwortung und internationaler Zusammenarbeit.

Einladung zum Mitmachen

Die Teilnehmenden aus ganz Deutschland sowie aus der Schweiz, Polen und Rumänien konnten Impulse mitnehmen, wie sie sich für Geflüchtete und eine gerechte Migrationspolitik einsetzen können. Die Diskussionen und Beispiele aus der Praxis haben gezeigt: Kolping leistet einen großen Beitrag für ein Netzwerk, das sich für Gerechtigkeit und Solidarität einsetzt – eben auch im Bereich der Arbeitsmigration.

Dokumentation der Tagung zum Download: https://bit.ly/fachtagung_arbeitsmigration