INITIATIVE LIEFERKETTENGESETZ

Gerechter Handel – jetzt!

Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen, u. a. von KOLPING INTERNATIONAL und dem Kolpingwerk Deutschland. Sie setzt sich für globale faire Handelsstrukturen ein.

Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Bündnis aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen, u. a. von KOLPING INTERNATIONAL und dem Kolpingwerk Deutschland.

In Deutschland haben wir bereits ein Lieferkettengesetz erkämpft. Aufgrund des Widerstands der Wirtschaftslobby hat es aber noch Schwächen und Lücken. Deshalb brauchen wir ein umso stärkeres EU-Lieferkettengesetz, das europaweit verpflichtende Menschenrechts- und Umweltstandards für Unternehmen schafft.

Schutz der Menschenrechte und eine globale nachhaltige Entwicklung: Die Europäische Union hat sich verpflichtet, zu diesen Zielen beizutragen. Im Angesicht der aktuellen Krisen sind diese Ziele wichtiger denn je.

Doch viel zu oft stehen europäische Unternehmen für das Gegenteil: Mit skrupellosen Geschäftspraktiken tragen sie maßgeblich zu gefährlichen Arbeitsbedingungen, ausbeuterischer Kinderarbeit und zerstörten Regenwäldern auf der Welt bei. Viel zu oft müssen Menschen und Umwelt für die Profite von Konzernen aus Europa zahlen.

Es ist an der Zeit, dass Europa Verantwortung übernimmt und ein wirksames EU-Lieferkettengesetz beschließt: So kann Europa für unseren Planeten und seine Menschen einen echten Unterschied machen.

Die Verhandlungen um das EU-Lieferkettengesetz sind in vollem Gange: Im Moment verhandeln verschiedene Ausschüsse des Europaparlaments über den Entwurf der Kommission. Leider hat eine Gruppe von vier deutschen Parlamentariern rund um den Abgeordneten Axel Voss (EVP) Vorschläge eingebracht, die das Lieferkettengesetz völlig unwirksam machen würden.  Am 23. März stimmt der entscheidende Rechtsausschuss (JURI) seine Position ab – hierbei kommt Axel Voss als Schattenberichterstatter eine entscheidende Position zu.

Das Kolpingwerk Diözesanverband Köln, in dem der Wahlkreis von Axel Voss liegt, das Kolpingwerk Deutschland und KOLPING INTERNATIONAL fordern ihn in einem Offenen Brief daher dringend auf seine bisherige Haltung zu überdenken und die einseitigen Bevorzugungen der wirtschaftlichen Interessen zurückzunehmen.

Gemeinsam mit einem Bündnis von 130 Entwicklungs-, Umwelt-, Menschenrechtsorganisationen und Gewerkschaften tritt KOLPING für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz ein.

Offener Brief an Voss

Brief an Voss von KOLPING

Mehr Informationen: www.lieferkettengesetz.de

Kontakt

Sigrid Stapel
Referentin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Kampagnen
0221 77880 – 28
sigridstapel@kolping.net